1. Dämpfung und Schwingungsreduktion
Verwendet Silikongummi als Dämpfungselement, das effektiv die Schwingungsenergie des Leiters aufnimmt und die Schwingungsamplitude reduziert.
Bietet eine hervorragende Unterdrückung sowohl von Aeolusschwingungen (hochfrequent, geringe Amplitude) als auch von Teilabschnittsschwingungen (niedrigfrequent, große Amplitude) und minimiert so Schäden an Leitern durch Ermüdung.
2. Leichtbauweise
Verwendet typischerweise eine aus Aluminiumlegierung bestehende Doppelscheibenstruktur, bietet ein geringes Gewicht und reduziert somit die Belastung des Leiters.
Erfüllt die Anforderungen zur Vermeidung von Koronaentladungen in Hochspannungsanwendungen durch Optimierung der Oberflächengeometrie und der elektrischen Leitfähigkeit des Materials und unterdrückt Teilentladungen.
3. Aufrechterhaltung des festen Abstands
Sorgt dafür, dass Viererbünderleiter einen konstanten Leiterabstand beibehalten und verhindert, dass Teilleiter unter Belastungen wie beispielsweise
Windkräfte (aerodynamisch induzierte Vibrationen)
Eislasten (ungleichmäßige Massenverteilung)
Kurzschlussströme (elektromagnetische Abstoßung/Anziehungskräfte)
Sorgt für die geometrische Stabilität des Leiterbündels und gewährleistet dadurch eine gleichmäßige elektrische Leistungsfähigkeit (z. B. einheitlicher Potentialgradient, reduzierte Koronaverluste).