1. Verbindungsfunktion
Wird hauptsächlich verwendet, um Isolatoren mit Komponenten wie rechtwinkligen Aufhängeplatten zu verbinden, und fungiert als kritischer Verbindungspunkt in Isolatorenketten für Freileitungen. Dadurch wird die Aufhängung oder Befestigung der Leiter an Strommasten oder -türmen ermöglicht. Diese modulare Verbindung gewährleistet die mechanische Stabilität des gesamten Freileitungssystems und erleichtert die Montage von Isolatorenketten sowie unterstützenden Komponenten.
2. Lastübertragung
Es übernimmt die Aufgabe, die Schwerkraft, Zugkräfte sowie Windlasten der Leiter auf die Masten oder Türme zu übertragen, wodurch das mechanische Gleichgewicht der Leitung aufrechterhalten und ein stabiler Betrieb unter verschiedenen Arbeitsbedingungen sichergestellt wird. Die hochfeste Struktur des Klammergestänges leitet dynamische und statische Lasten effizient weiter, verhindert Spannungskonzentrationen, die zu strukturellen Ausfällen führen könnten, und gewährleistet die Stabilität der Leitung auch bei extremen Wetterereignissen.
3. Anpassung an Leitungsbewegungen
Das Kugelkopf-Design ermöglicht eine freie Rotation der Isolatorkette innerhalb eines vorgegebenen Bereichs und gleicht Leiterverschiebungen aus, die durch thermische Ausdehnung/Kontraktion, Windflattern oder andere Faktoren verursacht werden. Diese Flexibilität reduziert zusätzliche mechanische Belastungen auf die Leitung, verhindert Schäden durch übermäßige Spannungen und erhöht die Sicherheit und Stabilität des Übertragungssystems – insbesondere bei Langstreckenleitungen oder in Regionen mit erheblichen Temperaturschwankungen oder hohen Windgeschwindigkeiten.