1. Leiterverbindungen und -abzweige
Wird hauptsächlich für nicht beanspruchte Verbindungen und Abzweigungen von Kupferleitern in Freileitungen verwendet, wie z.B. Sprungverbindungen an nicht geradlinigen Masten und T-Anschlüsse an nicht tragenden Verbindungen in Stromversorgungssystemen.
2. Stromübertragung
Als Anschlussbauteil kann es Leiter parallel verbinden, um elektrische Lasten effektiv zu übertragen, wodurch ein ungehinderter Stromfluss durch die Verbindungspunkte gewährleistet wird und der normale Betrieb des Stromversorgungssystems aufrechterhalten bleibt.
3. Koordination des Schutzisolationsumfangs
Kann zusammen mit Isolierkappen zur Isolierung eingesetzt werden. Dadurch werden äußere Einflüsse von den Verbindungspunkten ferngehalten, die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Leitungsbetriebs verbessert und das Risiko von elektrischen Schlägen verringert.