1. Leiteraufhängung
Wird hauptsächlich in Freileitungen eingesetzt, um Leiter an Strommasten oder -türmen aufzuhängen und den vorgeschriebenen Abstand sowie die Höhe zwischen den Leitern aufrechtzuerhalten. Dies gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb o1. Conductor Suspension
Wird hauptsächlich in Freileitungen verwendet, um Leiter an Strommasten oder -türmen aufzuhängen und die vorgeschriebene Höhe sowie den Abstand zwischen den Leitern zu gewährleisten. Dadurch wird der normale Betrieb der Stromleitungen sichergestellt, indem elektrische Kurzschlüsse verhindert und sichere Abstände eingehalten werden.
2. Lastaufnahme
Es trägt die Gewichtskraft des Leiters, Windlast, Eis/Schneelast sowie andere Umweltbelastungen und leitet diese Kräfte an die Masten oder Türme weiter. Es ist darauf ausgelegt, verschiedenen meteorologischen Bedingungen standzuhalten (z. B. starken Winden oder schwerem Eisgang), um die sichere Aufhängung der Leiter sowie die mechanische Stabilität des gesamten Leitungssystems zu gewährleisten.
3. Leiterschutz
Durch eine sorgfältige Konstruktion und optimale Kontaktflächen reduziert es die Spannungskonzentration an den Aufhängepunkten und verhindert Schäden am Leiter durch mechanische Ermüdung oder Abnutzung. Diese Schutzfunktion verlängert die Lebensdauer des Leiters erheblich und minimiert das Risiko von Brüchen an kritischen Verbindungsstellen. Die Stromleitungen werden vor Kurzschlüssen geschützt und sichere Abstände aufrechterhalten.
2. Lastaufnahme
Es trägt die Gewichtskraft des Leiters, Windlast, Eis/Schneelast sowie andere Umweltbelastungen und leitet diese Kräfte an die Masten oder Türme weiter. Es ist darauf ausgelegt, verschiedenen meteorologischen Bedingungen standzuhalten (z. B. starken Winden oder schwerem Eisgang), um die sichere Aufhängung der Leiter sowie die mechanische Stabilität des gesamten Leitungssystems zu gewährleisten.
3. Leiterschutz
Durch eine sinnvolle Konstruktionsgestaltung und optimale Kontaktflächen reduziert es die Spannungskonzentration an den Aufhängepunkten und verhindert so Leiterschäden, die durch mechanische Ermüdung oder Abnutzung entstehen können. Diese Schutzfunktion verlängert die Lebensdauer des Leiters erheblich und minimiert das Risiko von Brüchen an kritischen Verbindungsstellen.